FAQ
Wirkung & Effekte
1. Was ist Placebo und wie wirkt es?
Placebo bezeichnet eine Wirkung, die durch eine inaktive Substanz oder Maßnahme hervorgerufen wird, ohne einen direkten pharmakologischen Wirkstoff. Es handelt sich nicht um bloße Einbildung, sondern um eine nachweisbare, messbare Reaktion des Körpers und Gehirns. Placeboeffekte beruhen auf Erwartungen, Lernprozessen und der Aktivierung körpereigener Selbstheilungskräfte. Schätzungsweise ein Drittel aller verordneten Medikamente entfaltet ihre Wirkung zumindest teilweise durch Placeboeffekte. Die Wirksamkeit wird durch das Zusammenspiel von Erwartung, Vertrauen und neurobiologischen Prozessen ermöglicht.
2. Was ist Nocebo?
Nocebo bezeichnet unerwünschte Nebenwirkungen oder negative Wirkungen, die durch negative Erwartungen, Befürchtungen oder Suggestionen entstehen – auch wenn keine schädliche Substanz verabreicht wird. Die Nocebo-Wirkung ist messbar und kann sogar körperliche Beschwerden hervorrufen. Die Forschung zu Nocebo ist ethisch eingeschränkt, da keine bewusst schädigenden Suggestionen getestet werden dürfen. Trotzdem ist bekannt, dass Nocebo die Effekte von Medikamenten oder Therapien verschlechtern kann. Die Wirkung potenziert sich oft durch Kombination mit anderen Faktoren.
3. Warum ist Hypnose mehr als Placebo?
Hypnose wirkt gezielt und individuell, indem sie bestimmte Gehirnareale bewusst anspricht und die neuronale Aktivität messbar verändert. Dabei werden Fehl-Codierungen im Gehirn neu ausgerichtet und alte Muster durch gesunde Verknüpfungen ersetzt. Hypnose aktiviert oder beruhigt je nach Bedarf unterschiedliche Hirnareale und unterstützt so eine nachhaltige Veränderung von Denken, Fühlen und Verhalten. Dies geht weit über die Erwartungshaltung hinaus, die für Placeboeffekte verantwortlich ist. Die Kombination aus Hypnose und Placebo (z. B. in der Hypno-Pharmakologie) potenziert die Wirkung erheblich und entfaltet ein vielfaches an Effektivität.
